E-locs NS 1600, 1700, 1800 |
In de jaren 80 bestelde NS een grote serie elektrische locomotieven bij Alstom in Frankrijk. Dit is dezelfde leverancier als die van onder andere de series 1100 en 1300, alleen heette de fabriek toen nog Alsthom. De locs zijn afgeleid van een bij de SNCF in gebruik zijnd type. Een opvallend verschil zijn de "konijnenhokken" die enkele jaren na de aflevering om de tyfoons op het dak zijn geplaatst. Na de serie 1600 volgde later de serie 1700. Hiermee viel het doek voor de laatste oude e-locs. InzetVroeger werden locomotieven zowel voor de goederendienst als de reizigersdienst gebruikt. Nu mag dat niet meer en beschikken beide ondernemingen over eigen locomotieven. De voor de personendienst bestemde 1600'en zijn vernummerd in de serie 1800. De 1700'en rijden allemaal in de personendienst, deels voorzien van automatische koppelingen voor het rijden in dubbeldekstreinen (DDM). Voor deze treinen zijn ook motorrijtuigen gebouwd. Deze hebben het halve tractievermogen van een 1700. De 1600/1800 en de 1700 zijn geschikt voor het rijden in multiple, dat wil zeggen dat de machinist twee locs tegelijk bedient. Bij de locs 1600/1800 zou dit storingen kunnen opleveren in de beveiliging. Bij de locs 1700 gebeurt het wel als twee dubbeldekstammen met elkaar zijn gekoppeld. Beide locs rijden dan op half vermogen. Lees meer over het rijden in treinschakeling. Enkele bijzonderhedenEen enkele "goederenloc", de 1637, is rood geschilderd. Later ging deze loc weer als 1837 terug naar de reizigersdienst en heeft daar nog enige tijd in het rood rondgereden. Maar later werd ze weer geel. Wat zou het overkwasten van een loc eigenlijk kosten...? Loc 1634 werd in 1983 bij een ontsporing bij Heeze vrijwel verwoest. Desondanks is de loc weer hersteld, of beter gezegd herbouwd. De loc werd later vernummerd in 1834. Klik hier voor foto's. De firma Railpromo heeft in maart 2018 drie terzijde staande 1700'en overgenomen. Ze werden blauw en kregen nieuwe nummers: 1772 = 101002, 1775 = 101003, 1781 = 101001. Zescijferige nummers: ze hadden denk ik grote plannen, maar in augustus 2019 ging Railpromo failliet. Daarmee kwam ook een einde aan de Dinner Train, waarmee culinaire rondritten werden gemaakt. In oktober 2019 is het materieel gekocht door Train Charter Events (TCE), dat ook weer rondritten is gaan verzorgen. De nieuwe eigenaar was al enkele jaren betrokken bij Dinner Train. Via allerlei bv'tjes schijnt ook de vroegere eigenaar van het failliete Railpromo nog steeds betrokken te zijn. In september 2019 is loc 1824 door Strukton in gebruik genomen als hybride loc: ze heeft accu's zodat ze ook zonder bovenleiding kan rijden. De loc heet sindsdien Nicole. Voor het Spoorwegmuseum zijn de locs 1656 (1856) en 1768 bewaard gebleven. Diverse locs hebben namen van Nederlandse steden gekregen. |
Hilversum, 27 oktober 1976. SNCF-loc BB 7003 reed als proefloc bij NS, voorafgaand aan de bestelling van de serie 1600. Foto Dick van Aggelen. |
Haarlem GE, 16 oktober 1979. Proefloc 1600P die enige tijd in Nederland heeft gereden. De loc is in 1971 gebouwd door Henschel/BBC en heeft onder nummer 202 002 eerst een tijd in Duitsland gereden, om ervaring op te doen met draaistroomtractie. Ook de NS had belangstelling voor deze techniek. De loc werd aangepast aan het Nederlandse bovenleidingsysteem. Ze beschikte over slechts één motor, van 1400 kW. De loc, geel geschilderd en voorzien van NS-vignetten, is uitgebreid getest. Uiteindelijk werd echter voor de nieuw te bouwen serie 1600 gekozen voor een loc van de firma Alsthom. Foto Wijnand Vols. |
NS Reihe 1600/1800Guy Depraetere1973 lag das durchschnittliche Alter der niederländischen Elektroloks bei 20 bis 25 Jahren, so dass es bei der NS Überlegungen für die Beschaffung einer neuen Ellokbaureihe mit einer Leistung von 5000-6000 PS (3680 - 4416 kW) gab. Der französische Hersteller Alsthom hatte 1971 erstmals die neue Thyristorentechnik bei einer Wechselstromlok angewendet (BB 15000) und plante nun den Bau einer Gleichstromlok, bei der diese Technik ebenfalls zur Anwendung kommen sollte. Diese geplante Lok war mit einer Leistung von 4300 kW und einer Dienstmasse von 90 Tonnen eine fast perfekte Antwort auf die Anforderungen der NS. Die bei der bereits bestellten französischen Bo’Bo’-Lok recht hohe Achslast von 22,5 t war vorerst kein Hindernis, da sich die NS noch nicht für eine vier- oder sechsachsige Lokomotive entschieden hatte. Dennoch hatte die damalige Thyristoren-Generation einen großen Nachteil, da sie nur abschaltete wenn die anodische Spannung Null war. Bei Wechselstrom geschah dies nach jeder positiven Halbperiode; bei Gleichstrom war es dagegen nie der Fall. Deshalb mussten technische Umwege gefunden werden, um die Gleichstromsspannung, und sei es nur für sehr kurze Zeit, auf Null zu reduzieren. Nach verschiedensten Erprobungen aller Art entschied die SNCF die Wechselstromlok BB 15007 in den Gleichstromprototyp BB 7003 mit Thyristorsteuerung umzubauen. Am 22. Mai 1974 wurde die BB 15007 deshalb zum Werk Hellemmes bei Lille überführt, wo nach dem Umbau sieben Monate später am 3. Januar 1975 die ersten Versuchsfahrten mit der BB 7003 begonnen. Der Prototyp wurde im Pariser Depot Villeneuve beheimatet. Auch die niederländische Ingenieure verfolgten die Probefahrten der BB 7003 aus der Nähe. Am 29. September 1975 wurde die BB 7003 für eine erste Versuchskampagne bis zum 30. Oktober in die Niederlande überführt. Während dieses Monats sollte sie 5740 km fahren - durchschnittlich 179,4 km pro Tag. Anschließend wurden die Ergebnisse ausgewertet und die daraus resultierenden gewünschte Änderungen an den Hersteller mitgeteilt. Eine zweite Versuchsreihe folgte ein Jahr später zwischen dem 28. September und dem 16. November 1976. Dabei lief die BB 7003 nochmals 8437 km auf niederländischen Gleisen. Aus diesen zwei Testserien, bei denen der Prototyp insgesamt 14.177 km vor allen Zugtypen und in allen Betriebssituationen zurücklegte, gab die NS im April 1978 einen ersten Entwicklungsauftrag an Alsthom für den Bau von 30 bis 35 Lokomotiven mit einer Option auf weitere 10 Einheiten. Das Pflichtenheft der NS sah eine Mehrzweckellok vor, die in einigen Punkten von der französischen BB7200 abwich. Die wichtigste Änderung war die Reduktion der Achslast auf maximal 21 Tonnen, so dass die Gesamtmasse der Lok um 6 Tonnen reduziert werden musste (Für die Reihe 1700 sollte dagegen eine Achslast von 21,50 Tonnen erlaubt werden). Die größten Neuerungen waren die Mehrfachsteuerung und die Wendezugfähigkeit. Zu diesem Zeitpunkt war das erste Baulos von 35 BB 7200 schon an der SNCF ausgeliefert wurden. Die erste kommerzielle Fahrten liefen dabei nicht ganz problemlos. Nach der Inbetriebnahme der BB 7203 (14.12.1976) sollte es noch ein volles Jahr dauern bevor die Loks ausreichend zuverlässig waren um ihre vollen Möglichkeiten ausschöpfen zu können. Ein erster Umlaufplan für die BB 7200 kam am 17. Januar 1978 zustande. Im August 1979 bestellten die NS dann endgültig 30 Einheiten, im Dezember des gleichen Jahrs gab es eine Nachbestellung von 18 zusätzlichen Lokomotiven und eine zweite Nachbestellung von zehn Loks sollte später folgen. Die 1601 wurde am 8. Januar 1981 an den NS übergeben und sofort auf den Namen “Amsterdam” getauft. Die 57 weiteren Loks folgten im Lauf der Jahre 1981 bis 1983. Auch sie erhielten den Namen einer Stadt als Taufpate (sehe runter). Im Jahr 1999 wurden die Aufgaben der NS auf die Tochterunternehmen NS Cargo und NS Reizigers verteilt. Mit der Trennung der Aktivitäten kamen die 1601 bis 1637 zu NS-Cargo, während die 1638 bis 1658 NS-Reizigers zugeschrieben wurden. Die Loks von NS-Reizigers wurden zur besseren Unterscheidung am 1. Januar 1999 in 1838 bis 1858 umgezeichnet. Am 5. Januar 1999 verließ die 1637 das Werk Tilburg in verkehrsrotem NS-Cargo Anstrich. Allerdings blieb die Lok ein Einzelstück. Im Jahr 2000 wechselten 15 weitere Loks zu NS-Reizigers. Während die 1622 bis 1624 und 1626 bis 1637 anschließend in 1822 bis 1824 und 1826 bis 1837 umgezeichnet wurden, verblieb die defekte 1625 vorerst bei NS-Cargo und kam erst später zu NS-Reizigers. Die verkehrsrote 1837 wurde kurz danach wieder mit einem gelben Anstrich versehen. Am 19. Februar 1989 zog die 1607 im Rahmen der Feierlichkeiten “150 Jahre Eisenbahnen in den Niederlanden” den längsten Zug der Welt von Rotterdam-Kijfhoek bis Eindhoven (60 Wagen; 244 Achsen; 1601,64 Metern Gesamtlänge) und kam damit auch ins Guinness Book of Records. Doch nur gut zwei Jahre später, am 27. April 1991, verlor sie den Titel an die belgische 2711, die 70 Wagen von Gent bis Oostende beförderte. (284 Achsen, Gesamtlänge 1773,95 Metern, Masse von 2849 Tonnen) Die 1838 verunfallte am 21. Mai 2004 in Amsterdam schwer und wurde daraufhin als erste Lok ausgemustert. Vier Lokomotiven wurden 2008 als Ersatz für die abgestellten 1200 an ACTS vermietet: die 1601 (21.04.2008); die 1609 und 1619 (14.08.2008) und die 1606 (16.08.2008). Seit der Einstellung der Intercitylinien ICK und ICL am 14. Juni 2009 wurden weitere zwölf Loks mangels Bedarfs z-gestellt (1823, 1824, 1826 bis 1829, 1833, 1835 bis 1837 und 1841). Sie sind in Dijksgracht oder in Maastricht abgestellt. Loks 1605, 1622 und 1625 wurden im November 2009 verschrottet. NS Reihe 1700Die 81 Loks der Reihe 1700 entstanden 1991 bis 1994 und weichen nur leicht von ihren älteren Schwestern ab. Sie sind zwei Tonnen schwerer und leisten 4540 kW statt 4040 kW. Die Reihe 1700 war anfangs für die Bespannung der von Talbot gelieferten Wendezüge der Bauart DD-AR bestimmt. Diese Wendezüge wurden betrieblich dabei wie Triebzüge behandelt und hatten deshalb auch beidseitig automatische Kupplungen erhalten. Auch die 1700er hatten anfangs automatische Kupplungen. Mit Auslieferung der neuen mDDM 7700–Triebwagen konnte man dann auf einen Teil der 1700er verzichten und so wurde die Automatische Kupplung bei den Lokomotiven 1732 bis 1781 durch eine normale Schraubenkupplung ersetzt. Alle Loks sind NS-Reizigers zugeteilt. Die 1735 wurde nach einem Brand in Venlo am 24. Februar 2000 als erste Lok ihrer Reihe am 8. Oktober 2000 ausgemustert. Die 1707, 1708, 1710, 1713 und 1720 sind aktuell bei NedTrain in Tilburg abgestellt. |
Sehe auch: Niederländische Elektroloks
LocomotiefnamenDit overzicht is voor het laatst aangepast in april 2020. Aanvullingen en correcties zijn welkom! In de jaren 80 kregen alle locs van de serie 1600 de naam en het wapen van een Nederlandse plaats. Daarna gebeurde dit ook bij de locs van de serie 1300 en een deel van de locs serie 1700. Aanvankelijk werden alleen intercity-stations vernoemd, maar toen die opraakten kregen ook kleinere plaatsen een eigen locomotief. De in de serie 1800 hernummerde 1600'en behielden hun naam, maar raakten wel hun stadswapens kwijt. Ook enkele andere e-locs hebben namen gekregen. Veel locs zijn hun naam in de loop der jaren ook weer kwijtgeraakt. |
1301 Dieren
1215 City of Amsterdam
6000 Tommy
186 111 Karin
|
1601 Amsterdam
De locs 1623 t/m 1658 zijn vernummerd in 1823 t/m 1858, zie kolom hiernaast. |
1823 Hilversum
|
1705 Dalfsen
|
➀ Loc 1607 heeft rondgereden met de tekst dat ze in 1989 de langste reizigerstrein ter wereld trok. Toevallig (?) is 1607 ook het jaar waarin Michiel de Ruyter in Vlissingen is geboren. ➁ In 1995 heeft loc 1622 rondgereden met op de zijkant reclame voor "Haarlem 750 jaar stad". ➂ Reed in 1999 als rode 1637 rond met reclame voor Heineken: "Nederland wordt steeds groener". ➃ Het was de bedoeling dat de namen van de afgevoerde 1300'en zouden worden overgebracht op 1700'en. Dat is alleen gebeurd bij de locs 1311 en 1759, die genoemd zijn naar de gemeente Best. ➄ Reed sinds 2014 als 9908 voor Locon Benelux met het stadswapen van Zwolle, waar het hoofdkantoor van deze vervoerder stond (is in juli 2017 failliet gegaan). ➅ In februari 2017 is loc 1618 na zeventien jaar stilstand weer in dienst gekomen als "Hans Broere", naar de vader van een manager van Raillogix. ➆ In september 2019 is loc 1824 door Strukton in gebruik genomen als hybride loc: ze heeft accu's zodat ze ook zonder bovenleiding kan rijden. De loc heet sindsdien Nicole. ➇ Voor het Spoorwegmuseum zijn de locs 1656 (1856) en 1768 bewaard gebleven. |
Loc NS 1602 'Schiphol'. Motorloos H0-model van Editions Atlas. |
Telefoonkaart, uitgegeven ter gelegenheid van de invoering van de treintelefoon. In een aantal treinen waren telefooncellen geïnstalleerd, zodat de reizigers vanuit de trein naar huis konden bellen dat ze daar de aardappels op konden zetten. Tegenwoordig worden dit soort gesprekken luidkeels gevoerd in de coupé's zelf. De telefooncellen zijn verdwenen. |
|
Elektrische lokomotieven in Nederland. Door Carel van Gestel e.a. Uitg. de Alk, Alkmaar, derde druk 1997. ISBN 9060139690. Overzicht van alle elektrische locomotieven die in Nederland dienst hebben gedaan of nog dienstdoen, inclusief die van buitenlandse maatschappijen. Ook het ontwerp van de nooit gebouwde serie 1400 komt aan de orde. |
Elektrische locomotieven NS-serie 1600. "Sterke loc voor elk vervoer". Jos Burgemeester. Uquilair, 2017. ISBN 9789071513961. |
Zie ook: